Meldungen aus dem Bezirksverband Braunschweig
Meldungen aus dem Bezirksverband Braunschweig

Einweihung der Geschichts- und Erinnerungstafel auf dem Friedhof Hildesheimer Straße in Goslar

Schüler*innen der Adolf-Grimme-Gesamtschule aus Oker arbeiteten zu Zivil- und Zwangsarbeiter*innen

Landrat Thomas Brych, Schüler*innen der Adolf-Grimme-Gesamtschule (Oker), Schulleiterin Isabell Lenius, Oberstufenleiter Dr. Julian Geisler, Geschichtslehrer Danny Beyer, die Leiterin für Bildung und Vermittlung am Weltkulturerbe Rammelsberg Gesine Reimold und Bildungsreferent Dr. Rainer Bendick

Am Rand des Friedhofs Hildesheimer Straße liegt ein Gräberfeld, auf dem mehr als 130 Tote beigesetzt worden sind. Sie starben während des Zweiten Weltkriegs. Diese Randlage ist nicht zufällig – sie war gewollt. Die Toten waren keine deutschen Soldaten, sondern Zivil- oder Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangene. Sie wurden aus den von der Wehrmacht besetzten Gebieten in die Region Goslar verbracht, um in Rüstungsbetrieben oder in Privathaushalten zu arbeiten. Sie starben an den Folgen der harten Arbeitsbedingungen.

Lange wurde das Gräberfeld „Ausländerfriedhof“ genannt. Gewiss, die Toten, die hier ruhen, waren Ausländer. Aber die Bezeichnung „Ausländerfriedhof“ verschleiert doch ihr Schicksal. Sie verdeckt die Geschichte, die hinter den Toten steht. Kaum etwas erinnerte an die Toten und nichts informierte über die Umstände ihres Sterbens.

Die Geschichts- und Erinnerungstafel der Schüler*innen der Adolf-Grimme-Gesamtschule (Oker) hat diesen traurigen Zustand beendet. Landrat Brych würdigte ihr Engagement. Er danke für die geleistete Arbeit und betonte, dass das Projekt das Ergebnis einer Kooperation mit dem Weltkulturerbe Rammelsberg ist.

Wie der Volksbund verfolgen Welterbestätten der UNESCO die Aufgabe, den Frieden zu fördern. Dafür sind zwei Bedingungen unerlässlich, erläuterte Gesine Reimold, Leiterin für Bildung und Vermittlung am Weltkulturerbe Rammelsberg: Empathie, die Möglichkeit sich einem Thema emotional zu nähern und Wissen über Zusammenhänge, Sachkompetenz, die begründete Rede erst möglich macht. Genau diese Grundlage boten einerseits der reiche Fundus biographischer Zeugnisse von Zwangsarbeiter*innen, die am Rammelsberg verwahrt werden, und andererseits die zahlreichen dort entstandenen Studien zur Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus. In mehreren Work-Shops arbeiteten die Schüler*innen mit diesen Materialien und verfassten dann im Seminarfach die Geschichts- und Erinnerungstafel.

Wiebke Kneistler, Schülersprecherin und Mitautorin der Geschichts- und Erinnerungstafel, erklärte nachdrücklich, warum sie und ihre Mitschüler*innen das Projekt realisiert haben: „Die Schicksale der Toten zeigen die Unmenschlichkeit der Nationalsozialisten und die Folgen von rassistischem Denken und Handeln. Damit diese grausamen Taten der Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten, haben wir uns mit der Geschichte vor Ort in unserer Stadt auseinandergesetzt.“

Der Arbeit der Schüler*innen ist es zu verdanken, dass nun auf dem Friedhof Hildesheimer Straße auch das Schicksal der dort beerdigten Zwangsarbeiter*innen gewürdigt wird.

Die Bildungsprojekte des Volksbunds leben von diesem Engagement junger Menschen. Sie leben aber auch von der Offenheit und dem Einsatz engagierter Pädagogen. Schulleiterin Isabell Lenius und Oberstufenleiter Dr. Julian Geisler öffneten ihrer Schule für das Projekt, Geschichtslehrer Danny Beyer betreute es als Teil des Seminarfachs. Im kommenden Schuljahr 2020/21 wird die Adolf-Grimme-Gesamtschule über den Friedhof in Oker arbeiten.

Text und Bild: Dr. Rainer Bendick, Bildungsreferent